„Reisefreiheit statt Massenflucht“ forderten die Menschen auf dem Vorhof der Nikolaikirche. Die Montagsdemonstrationen in Leipzig im Oktober 1989 waren zentrale historische Momente der Friedlichen Revolution in der DDR, ihre Slogans bleiben unvergessen. 70.000 Menschen gingen damals in der sächsischen Metropole auf die Straße. Die friedlichen Proteste breiteten sich anschließend massiv im ganzen Land, brachten die Machtstrukturen der DDR ins Wanken und schließlich zum Einsturz.
Das Ausstellungsexperiment "Leipzig '89 - Revolution Reloaded" im Deutschen Historischen Museum in Berlin zeigt, wie sehr Geschichte durch Zufall, Entscheidung und Handeln beeinflusst wird. In der interaktiven Graphic Novel spielen die Besucher*innen mit sieben Charakteren die Ereignisse des Oktobers 1989 nach, treffen selbstständig Entscheidungen und beeinflussen so den Spielverlauf. Der Roman und das Serious Game wurde von Playing History entwickelt und die dazugehörige Szenografie von uns gestaltet.
Die Besucher*innen werden von einer filigranen Architektur aus neon-orangefarbenen Schnüren empfangen, die im Schwarzlicht leuchten und einen Raum im Raum bilden, der den passenden Spielhintergrund liefert. Die Schnüre laufen im Mittelpunkt des Raumes auf einem runden Medientisch zusammen, der mit wechselnden Animationen das Spiel moderiert. Im Raum-Netz integriert sind Sitzmöglichkeiten mit den Spielstationen, Silhouetten der Charaktere und Vitrinen mit Original-Relikten der Revolution. Tonaufnahmen der Ereignisse in Leipzig umrahmen das Spielerlebnis.
Wir freuen uns sehr, mit diesem außergewöhnlichen Projekt das neue Lernen, Erleben und Partizipieren im Museum der Zukunft zu unterstützen.
Das Ausstellungsexperiment "Leipzig '89 - Revolution Reloaded" im Deutschen Historischen Museum in Berlin zeigt, wie sehr Geschichte durch Zufall, Entscheidung und Handeln beeinflusst wird. In der interaktiven Graphic Novel spielen die Besucher*innen mit sieben Charakteren die Ereignisse des Oktobers 1989 nach, treffen selbstständig Entscheidungen und beeinflussen so den Spielverlauf. Der Roman und das Serious Game wurde von Playing History entwickelt und die dazugehörige Szenografie von uns gestaltet.
Die Besucher*innen werden von einer filigranen Architektur aus neon-orangefarbenen Schnüren empfangen, die im Schwarzlicht leuchten und einen Raum im Raum bilden, der den passenden Spielhintergrund liefert. Die Schnüre laufen im Mittelpunkt des Raumes auf einem runden Medientisch zusammen, der mit wechselnden Animationen das Spiel moderiert. Im Raum-Netz integriert sind Sitzmöglichkeiten mit den Spielstationen, Silhouetten der Charaktere und Vitrinen mit Original-Relikten der Revolution. Tonaufnahmen der Ereignisse in Leipzig umrahmen das Spielerlebnis.
Wir freuen uns sehr, mit diesem außergewöhnlichen Projekt das neue Lernen, Erleben und Partizipieren im Museum der Zukunft zu unterstützen.
LEIPZIG '89. REVOLUTION RELOADED
Deutsches Historisches Museum (DHM), Berlin
25.02.-27.03.2022
Szenografie
chezweitz GmbH, museale und urbane Szenografie, Berlin
Dr. Sonja Beeck, Detlef Weitz,
Jan Stauf, Hans Hagemeister
Ausstellungsgrafik
chezweitz GmbH, Alexandra Zackiewicz, Carlotta Markötter
Präsident des DHM
Prof. Dr. Raphael Gross
Projektleitung DHM
Fritz Backhaus, Elisabeth Breitkopf-Bruckschen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Niels Höller
Projektassistens
Ulrike Kuschel
Prototypenentwicklung
DHM in Kooperation mit Playing History, Berlin
Medieninstallation
Eidotech GmbH, Berlin
Grafikproduktion
Digidax, Potsdam
Produktion/Tischlerarbeiten
Max Leppinius GmbH Messebau, Birkenwerda
Ausstellungsaufbau
Werkstätten des DHM
Objektmontage
Abrell & van den Berg – Ausstellungsservice GbR, Berlin
Fotos
chezweitz - Alexander Butz
Deutsches Historisches Museum (DHM), Berlin
25.02.-27.03.2022
Szenografie
chezweitz GmbH, museale und urbane Szenografie, Berlin
Dr. Sonja Beeck, Detlef Weitz,
Jan Stauf, Hans Hagemeister
Ausstellungsgrafik
chezweitz GmbH, Alexandra Zackiewicz, Carlotta Markötter
Präsident des DHM
Prof. Dr. Raphael Gross
Projektleitung DHM
Fritz Backhaus, Elisabeth Breitkopf-Bruckschen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Niels Höller
Projektassistens
Ulrike Kuschel
Prototypenentwicklung
DHM in Kooperation mit Playing History, Berlin
Medieninstallation
Eidotech GmbH, Berlin
Grafikproduktion
Digidax, Potsdam
Produktion/Tischlerarbeiten
Max Leppinius GmbH Messebau, Birkenwerda
Ausstellungsaufbau
Werkstätten des DHM
Objektmontage
Abrell & van den Berg – Ausstellungsservice GbR, Berlin
Fotos
chezweitz - Alexander Butz