Als er 1521 fast ein Jahr auf der Burg oberhalb Eisenachs in seiner kleinen Stube saß, schrieb dieser Jörg an einem Testament, das nicht nur die deutsche Sprache revolutionierte. Die Schrift des Augustinermönchs, Luthers Linie, wird in dieser Nationalen Sonderausstellung zum Leitmotiv der Szenografie. Sie interveniert auf vielfältige Weise in das reiche, bauliche Gefüge und bewahrt und betont die Wartburg als einen authentischen Ort.
Die Ausstellung „Luther und die Deutschen“ widmet sich den kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen dieses Ereignisses. Sie ist die Untersuchung des sich in über 500 Jahren deutscher Geschichte stets wandelnden Luther-Bildes sowie der Ursachen seiner unterschiedlichen Rezeption.
Die von chezweitz entwickelte „Lutherlinie“ begleitet die Besucher auf ihrem Weg vom ersten Plakat, durch die Ausstellungsräume bis in die Lutherstube, wo sie zu einem medialen Graffiti wird. Die Szenografie leitet die Besucher mittels einer komplexen Farbdramaturgie und unterschiedlichsten Bewegungsmustern. So entsteht ein beeindruckendes Wechselspiel mit den historischen Räumen, in denen die Silhouetten der Lutherlinie dem Besucher neue Blicke in die reiche Geschichte der Wartburg und der Lutherrezeption gewährt. Auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.200 Quadratmetern werden so rund 300 eindrucksvolle Exponate zu einem ganz eigenen Testamentum Lutherus.
Die Ausstellung „Luther und die Deutschen“ widmet sich den kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen dieses Ereignisses. Sie ist die Untersuchung des sich in über 500 Jahren deutscher Geschichte stets wandelnden Luther-Bildes sowie der Ursachen seiner unterschiedlichen Rezeption.
Die von chezweitz entwickelte „Lutherlinie“ begleitet die Besucher auf ihrem Weg vom ersten Plakat, durch die Ausstellungsräume bis in die Lutherstube, wo sie zu einem medialen Graffiti wird. Die Szenografie leitet die Besucher mittels einer komplexen Farbdramaturgie und unterschiedlichsten Bewegungsmustern. So entsteht ein beeindruckendes Wechselspiel mit den historischen Räumen, in denen die Silhouetten der Lutherlinie dem Besucher neue Blicke in die reiche Geschichte der Wartburg und der Lutherrezeption gewährt. Auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.200 Quadratmetern werden so rund 300 eindrucksvolle Exponate zu einem ganz eigenen Testamentum Lutherus.
Luther und die Deutschen
Wartburg bei Eisenach
04.05. – 05.11.2017
Szenografie
chezweitz GmbH, Berlin
Dr. Sonja Beeck und Detlef Weitz mit Ines Linder (Projektleitung/Bauleitung), Johannes Bögle (Projektleitung/Grafik), Hans Hagemeister, Dorothea Uebach, Anna Lisa Bürgers-Levas, Felix Till Schwan, Theresa Peter, Sandra Weber, Marco Pelz, Julia Volkmar, Stefan Hurtig, Simon Junge (Licht), Ronny Traufeller (Animation Luther-Stube), Carsten Golbeck (Audiostation), Steffen Dieck (Bauleitung)
Gesamtleitung Wartburg
Günter Schuchardt
Dr. Marc Höchner
Wissenschaftliche Mitarbeiter Wartburg
Monika Hegenberg, Dr. Christian Heger, Dr. Grit Jacobs, Jutta Krauß, Daniel Miksch, Sandra Müller, Petra Schall,
Hilmar Schwarz
Videowork
Heiko Kalmbach, WMT_Productions, Berlin
Antonio Cerezo, Freya Glomb
Fotos
Hanna Neander
Wartburg bei Eisenach
04.05. – 05.11.2017
Szenografie
chezweitz GmbH, Berlin
Dr. Sonja Beeck und Detlef Weitz mit Ines Linder (Projektleitung/Bauleitung), Johannes Bögle (Projektleitung/Grafik), Hans Hagemeister, Dorothea Uebach, Anna Lisa Bürgers-Levas, Felix Till Schwan, Theresa Peter, Sandra Weber, Marco Pelz, Julia Volkmar, Stefan Hurtig, Simon Junge (Licht), Ronny Traufeller (Animation Luther-Stube), Carsten Golbeck (Audiostation), Steffen Dieck (Bauleitung)
Gesamtleitung Wartburg
Günter Schuchardt
Dr. Marc Höchner
Wissenschaftliche Mitarbeiter Wartburg
Monika Hegenberg, Dr. Christian Heger, Dr. Grit Jacobs, Jutta Krauß, Daniel Miksch, Sandra Müller, Petra Schall,
Hilmar Schwarz
Videowork
Heiko Kalmbach, WMT_Productions, Berlin
Antonio Cerezo, Freya Glomb
Fotos
Hanna Neander