Gesellschaftliche Veränderungen werden häufig mit den Orten assoziiert, an denen sie ihren Anfang nahmen, z.B. Städte, Gebäude oder Straßen. Das Stonewall Inn und die Christopher Street in New York City sind solche Plätze, die untrennbar mit der beginnenden queeren Bewegung der späten sechziger Jahre verbunden werden. Ihren Einfluss auf Deutschland – Ost, West und Post-Wiedervereinigung – zu markieren und im Raum zu visualisieren, ist das ambitionierte Ziel des Ausstellungsprojektes „Queer as German Folk“ des Goethe-Instituts, der Bundeszentrale für politische Bildung und des Schwulen Museums Berlin.
Entgegen der klassischen Definition von Szenografie – Räume als Behälter für Exponate zu gestalten – wird der jeweilige Ausstellungsraum der acht Goethe-Institute Nordamerikas durch die Akteur*innen bzw. Aussteller*innen „on demand“ selbst gestaltet. chezweitz entwickelte mit einfachen Elementen, die an jedem Ort zu kaufen sind, und einem Set grafischer Elemente zum Selberausdrucken einen Baukasten, der nun in einer weltweiten Wanderausstellung von den jeweiligen Teams adaptiert werden kann. Frei nach dem Motto „Alle bauen alles selbst“ unterstreicht dieser szenografische Ansatz den sozialen Charakter der queeren Revolte und den Protest gegen das Konventionelle und Althergebrachte.
Die Szenografie gibt die gestalterischen Voraussetzungen. Wie abstrakt, künstlerisch, klassisch oder geordnet die Ausstellung am Ende erscheint, ist jedem Team im Projekt selbest überlassen. So wird jede Ausstellung neu geformt wie auch die Idee von Stonewall immer wieder neu erfunden werden muss, um nicht an Aktualität zu verlieren!
www.queerexhibition.org
Entgegen der klassischen Definition von Szenografie – Räume als Behälter für Exponate zu gestalten – wird der jeweilige Ausstellungsraum der acht Goethe-Institute Nordamerikas durch die Akteur*innen bzw. Aussteller*innen „on demand“ selbst gestaltet. chezweitz entwickelte mit einfachen Elementen, die an jedem Ort zu kaufen sind, und einem Set grafischer Elemente zum Selberausdrucken einen Baukasten, der nun in einer weltweiten Wanderausstellung von den jeweiligen Teams adaptiert werden kann. Frei nach dem Motto „Alle bauen alles selbst“ unterstreicht dieser szenografische Ansatz den sozialen Charakter der queeren Revolte und den Protest gegen das Konventionelle und Althergebrachte.
Die Szenografie gibt die gestalterischen Voraussetzungen. Wie abstrakt, künstlerisch, klassisch oder geordnet die Ausstellung am Ende erscheint, ist jedem Team im Projekt selbest überlassen. So wird jede Ausstellung neu geformt wie auch die Idee von Stonewall immer wieder neu erfunden werden muss, um nicht an Aktualität zu verlieren!
www.queerexhibition.org
Queer as German Folk.
1969-2019 – 50 Jahre Stonewall Riots
Goethe-Institut Washington
23.05.-23.08.2019
Goethe-Institut New York
11.06.-03.08.2019
Goethe-Institut Toronto
01.06.-23.06.2019
Goethe-Institut Chicago
01.06.-28.06.2019
Goethe-Institut San Francisco
15.06.-26.09.2019
Goethe-Institut Montreal
11.07.-28.09.2019
Goethe-Institut Lyon
20.06.-28.08.2020
Goethe-Institut Shanghai
16.10.-16.12.2020
Goethe-Institut Hongkong
19.11.2020-09.01.2021
Goethe-Institut Nancy
15.06.-30.06.2021
Goethe-Institut Strasbourg
07.10.-07.12.2021
Goethe-Institut Warschau
28.10.-17.12.2021
Goethe-Institut Riga
06.-30.06.2022
Goethe-Institut Warschau
18.06.-28.07.2022 ("Milchpeter"/"Mleczny Piotr" Danzig)
Goethe-Institut Taipeh
21.10.-25.12.2022
Szenografie & Grafikdesign
chezweitz GmbH, museale und urbane Szenografie, Berlin
Dr. Sonja Beeck, Detlef Weitz,
Lena Schmidt, Cristina Antonelli, Christoph Bruns, Danielle Gringmuth, Ravena Hengst, Dilara Kadayifci
Projektleitung
Georg Blochmann, Goethe-Institut New York
Birgit Bosold, Schwules Museum Berlin
Kuratorinnen
Birgit Bosold, Carina Klugbauer
Fotos
Sarah Blesener, New York/USA
1969-2019 – 50 Jahre Stonewall Riots
Goethe-Institut Washington
23.05.-23.08.2019
Goethe-Institut New York
11.06.-03.08.2019
Goethe-Institut Toronto
01.06.-23.06.2019
Goethe-Institut Chicago
01.06.-28.06.2019
Goethe-Institut San Francisco
15.06.-26.09.2019
Goethe-Institut Montreal
11.07.-28.09.2019
Goethe-Institut Lyon
20.06.-28.08.2020
Goethe-Institut Shanghai
16.10.-16.12.2020
Goethe-Institut Hongkong
19.11.2020-09.01.2021
Goethe-Institut Nancy
15.06.-30.06.2021
Goethe-Institut Strasbourg
07.10.-07.12.2021
Goethe-Institut Warschau
28.10.-17.12.2021
Goethe-Institut Riga
06.-30.06.2022
Goethe-Institut Warschau
18.06.-28.07.2022 ("Milchpeter"/"Mleczny Piotr" Danzig)
Goethe-Institut Taipeh
21.10.-25.12.2022
Szenografie & Grafikdesign
chezweitz GmbH, museale und urbane Szenografie, Berlin
Dr. Sonja Beeck, Detlef Weitz,
Lena Schmidt, Cristina Antonelli, Christoph Bruns, Danielle Gringmuth, Ravena Hengst, Dilara Kadayifci
Projektleitung
Georg Blochmann, Goethe-Institut New York
Birgit Bosold, Schwules Museum Berlin
Kuratorinnen
Birgit Bosold, Carina Klugbauer
Fotos
Sarah Blesener, New York/USA